Dies ist die Botschaft hinter Deinem neuen Kleid:
BREAKING RULES ist weibliche Mode, die ein Statement setzt. - Für Vielfalt, Kunst und Fairness in der Mode.
Wir sind Khawar Saleem und Thyra Holst, ein kreatives Duo aus Pakistan und Deutschland, dass Tradition neu denkt. Mit BREAKING RULES setzen wir neue Akzente, indem wir Traditionen bewahren und Elemente der modernen Kunst integrieren. Wir schaffen Handwerkskunst mit künstlerischem Ausdruck in modernem Design.
Erkennst du dich wieder? Unsere Mode ist genau für Dich, weil du Qualität, Kunst und Fairness schätzt.
In unserer Kollektion findest Du Dein besonderes Kleidungsstück, dein besonderes Accessoire. In der Kombination aus klaren Motiven, dezenten Farben und besonderen Schnitten, kreieren wir Mode, die durch Eleganz, Stil und ein Feuerwerk an Kreativität überzeugt.
Für unsere Handwerker, die unsere Kleidungsstücke herstellen, ist es so viel mehr. Diese erwachsenen Männer verdienen einen fairen Lohn, mit dem sie ihre Familien ernähren können, und arbeiten unter respektvollen Bedingungen. Sie sind stolz darauf, ihre Tradition zu bewahren.
Ist dir das wichtig? Dann wirst du BREAKING RULES lieben.
BREAKING RULES ist Slow Fashion: Hochwertig, fair, langlebig und vor allem individuell. Wir bieten Dir ein maßgeschneidertes Kleidungsstück. Du entscheidest, aus welchem Stoff Dein neues Kleid hergestellt wird: Seide, Baumwolle-Viskose, Leinen-Viskose, …? Zusätzlich hast du die Wahl, ob wir Dir Dein Kleid fertig nähen, oder wir Dir den bestickten Stoff mit Schnittvorlage liefern – ganz nach Deinem Wunsch.
Klingt das nach dem, was du suchst? Finde Dein Lieblingskleid, dein Lieblingsaccessoire und brich mit uns die Regeln.
BREAKING RULES – Individuelle Mode. Dein Kleid, dein Statement.
Fühlst du dich jetzt angesprochen und denkst: Das ist genau mein Kleid oder mein Accessoir? Dann melde dich gerne:
1. Schicke mir gerne eine Email
2. Ich melde mich für ein persönliches Gespräch
Thyra Holst
breaking.rules.fashion@gmail.com
Instagram: breaking_rules_fashion
Von Abdelhay Korrekt
In einer Welt, die sich unter der Last der künstlichen Intelligenz rasant verändert, ist Breaking Rules ein Kunstprojekt, das handwerkliches Können und kulturübergreifende Modeästhetik wiederbelebt.
Das Projekt ist eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem pakistanischen Designer Khawar Saleem, der auf 70 Jahre Erfahrung in der Kunst der traditionellen Handstickerei zurückblicken kann, und der vielseitigen deutsch-europäischen Künstlerin Thera Holst, die aus der Welt des Balletts, der abstrakten Kunst und der digitalen Collage kommt und den Entwürfen eine moderne, rebellische Note verleiht.
Die erste Kollektion, so heißt es in einer Erklärung, die Express News für das Projekt erhalten hat, ist eine wunderschöne Verschmelzung von Mustern, die von Naturelementen wie Sonne, Wurzeln und Blättern inspiriert sind, asymmetrischen Schnitten und modernen Textiltechniken, während sie auf gedeckte Farben setzt, die eine stille Raffinesse ausstrahlen.
Es ist eine Geschichte von gegenseitigem Vertrauen, kulturellem Respekt und der Verkörperung spiritueller Werte wie Geduld, Tawakkul und Gelassenheit. Thera stellt fest, dass Khawer sie als Künstlerin und Mensch schätzt, während sie von seiner ruhigen Strenge und angeborenen Meisterschaft beeindruckt ist.
Breaking Rules“ ist nicht nur ein modisches Statement, sondern ein ästhetisches Manifest mit einer humanitären Botschaft: dass Kunst ein Vehikel für den Dialog sein kann und Schönheit eine gemeinsame Sprache sein kann.
Als Gründerin von kulturdialog e.V. versucht Thera, die kulturelle Kluft zwischen Europa und Pakistan zu überbrücken und Stereotypen durch Projekte zu überwinden, die die Sprache von Kreativität und Respekt sprechen.
Unter dem Motto „Your dress is your statement“ wird jedes Stück zu einer Deklaration des individuellen Geschmacks und einer freien Persönlichkeit, die Handwerk und Tradition schätzt, ohne die Modernität aufzugeben.
Breaking Rules ist ein Projekt, das im Gewand der Eleganz daherkommt, aber in seinem Kern eine Einladung zum grenzüberschreitenden menschlichen Dialog ist.
go to BUILDING BRIDGES, project from 2018